EN News2024-01-18T08:35:01+00:00

LA PALOMA – Filmgold, am Dienstag, den 11. November 2025 um 14:19 Uhr

Mehr Information zum Film

Schlagerfilm über zwei konkurrierende Berliner Varietébühnen, die beide eine Revue mit dem Namen „La Paloma“ herausbringen wollen. Sie versuchen sich gegenseitig zu übertrumpfen und den jeweiligen Star der anderen auszuspannen. Schließlich wird die Revue mit Unterstützung aller von einer dritten, kleineren Bühne inszeniert, und die beiden Stars werden auch privat ein Paar.

Mit einem Kurzauftritt von Jazz-Legende Louis Arm­strong.

Wiederholung:

Filmgold, am Mittwoch, den 12.11.2025 um 09:10 Uhr.

FRÜHSTÜCK IM DOPPELBETT, Filmgold, am Samstag, den 08. November 2025 um 06:10 Uhr

Für weitere Informationen zum Film:

https://cccfilm.de/filme/filme-ccc_488-489.pdf

Der Verleger Henry Clausen ist ein Arbeitstier, das seine junge Frau zunehmend vernachlässigt. Um seine Aufmerksamkeit zu wecken, kommt ihr ein Yogalehrer gerade recht. Henry reagiert jedoch anders als erwartet: Anstatt sich wieder mehr um seine Frau zu kümmern, legt er sich ebenfalls eine Freundin zu. Richtig kompliziert wird die Sache jedoch, als auch die Freundin und der Yogalehrer Gemeinsamkeiten entdecken …

 

OLD SHATTERHAND – MDR, am Samstag, den 01. November 2025 um 20:15 Uhr

Für weitere Informationen: https://ccc-film.im-netz.de/filme/filme-ccc_268-269.pdf

Old Shatterhand, Winnetous Blutsbruder, versucht unter Einsatz seines Lebens zwischen Weißen und Indianern, die von landhungrigen Verbrechern hintergangen werden, zu vermitteln.

Wiederholung:

SKY Cinema Classics, am Sonntag, den 02.11.2025 um 20:15 Uhr.

SKY Cinema Classics, am Montag, den 03.11.2025 um 13:45 Uhr.

SKY Cinema Classics, am Freitag, den 05.12.2025 um 20:15 Uhr.

Letzte Dreharbeiten in Bochum: Block 10“ – Christian Berkel im packenden Drama um Moral und Überleben in Auschwitz

Block 10“ – Christian Berkel im packenden Drama um Moral und Überleben in Auschwitz

Letzte Dreharbeiten in Bochum: Film- und Medienstiftung NRW fördert das historische Drama „Block 10″ mit 600.000 Euro.

Block  e x
Am Set von „Block 10“ in Bochum (v.l.n.r.): Dr. Alice Brauner (Produzentin, CCC Cinema und Television), Marc Schötteldreier (Casting Director), Tanja Güß (Leitung Kommunikation, Film- und Medienstiftung NRW), Moritz Führmann (Dr. Eduard Wirths), Michael Zechbauer (Koproduzent, MZ-Film), Christian Berkel (Dr. Maximilian Samuel), Meike Schötteldreier (mscasting), Dr. Bogdan Musial (Fachberatung), Marcus O. Rosenmüller (Regisseur) und Marcus Machura (Koproduzent, Niama-Film und Camino Filmverleih) (Credit: Tom Trambow / © CCC Cinema und Television)

Der Kinofilm „Block 10“ befindet sich aktuell in seiner letzten Drehwoche.

Das aufwühlende Drama über moralische Konflikte und das Überleben im Konzentrationslager Auschwitz entsteht an historischen Schauplätzen in Bochum und Essen.

Am gestrigen Drehtag besuchte Tanja Güß, Leiterin Kommunikation der Film- und Medienstiftung NRW, das Set auf dem Gelände des Eisenbahnmuseums Bochum. Die Stiftung unterstützt die Produktion mit 600.000 Euro.

In aufwendigen Szenen wird dort die Ankunft jüdischer Häftlinge in Auschwitz im Jahr 1943 mit Hunderten Komparsinnen und Komparsen nachgestellt.

Das Drama basiert auf authentischen Dokumenten und Zeitzeugenberichten und beleuchtet die grausamen medizinischen Menschenversuche im Konzentrationslager.

Im Mittelpunkt steht der jüdische Gynäkologe Dr. Maximilian Samuel (Christian Berkel), der unter dem Druck der SS vor eine unmenschliche Entscheidung gestellt wird:

Entweder kollaboriert er – oder seine Tochter Liese Lotte (Sarah Maria Sander) wird ermordet.

Regie führt Marcus O. Rosenmüller, Idee und Drehbuch stammen von Alice Brauner.

Das hochkarätige Ensemble (Casting Marc Schötteldreier) umfasst neben Berkel auch Axel Prahl, Moritz Führmann, Johannes Zirner und Bibiana Beglau.

„Block 10“ ist eine Koproduktion von CCC Cinema und Television, MZ-Film, Niama-Film und ARD Degeto Film.

Der Kinostart ist beim Camino Filmverleih für Herbst 2026 geplant, der Weltvertrieb liegt bei Beta Cinema.

Gefördert wird das Projekt unter anderem von der Film- und Medienstiftung NRW, der MFG Baden-Württemberg, der FFA sowie dem DFFF.

Nach oben